Innovationslabor OWL
Die Universitäten Paderborn und Bielefeld, die Hochschule Bielefeld und die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe betreiben zusammen mit Partnern aus der Wirtschaft das InnovationslaborOWL und sprechen in der Region eine Zielgruppe von ca. 65.000 Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an.
Beteiligte: 4 Hochschulen
Konsortialführer: Universität Paderborn
Fördersumme: 1,27 Millionen € (550.000€ Universität Paderborn, alle anderen je 350.000€ bei geplanten Gesamtausgaben von 1,59 Millionen €)
Drittmittelgeber: EU, Förderwettbewerb Start-UP-Innovationslabore NRW
Weitere Informationen: Innovationslabor OWL
Talentscouting: Gemeinsam Talente entdecken und stärken
Mehr talentierte Schülerinnen und Schüler aus bildungsfernen Haushalten für den individuell passenden Studiengang in Ostwestfalen-Lippe gewinnen – das ist das Ziel des Projektes „Campus OWL Talentförderung: Talente in OWL stärken“. Die federführende Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe arbeitet hier innerhalb des Verbundes Campus OWL gemeinsam mit den Universitäten Bielefeld und Paderborn sowie der Hochschule Bielefeld an Kooperationen mit Schulen in der Region. Das Land NRW fördert das Projekt mit zwei Millionen Euro.
Beteiligte: 4 Hochschulen
Fördersumme: 2 Millionen €
Laufzeit: 1.1.2017 - 31.12.2020
Federführende Hochschule: Hochschule OWL
Drittmittelgeber: Land NRW
Weitere Informationen: www.talentscouting-owl.de
Campus OWL International
Mit dem Programm „Integra“ erhalten studierfähige Geflüchtete an deutschen Universitäten, Hochschulen und Studienkollegs die Möglichkeit, sich auf ein Studium vorzubereiten. Damit sollen sie möglichst schnell im Hochschulsektor Fuß fassen.
Beteiligte: Alle 5 Hochschulen
Laufzeit: 2016 - 2017
Fördersumme: 660.000 €
Drittmittelgeber: DAAD
Weitere Informationen: Integra
Campus OWL – Chancen bei Studienzweifel und Studienausstieg
Mit dem Verbundprojekt „Campus OWL – Chancen bei Studienzweifel und Studienausstieg“ wird die Zusammenarbeit der vier beteiligten Hochschulen untereinander, aber auch mit außerhochschulischen Partnern in OWL weiter gestärkt. Das Ziel: Studierende erhalten eine passgenaue, persönliche Unterstützung.
Beteiligte: 4 Hochschulen
Laufzeit: 2018 - 2022
Federführende Hochschule: Hochschule Bielefeld
Fördersumme: 924.000 €
Drittmittelgeber: NRWHochschulwettbewerb zur Vergabe von Hochschulpaktmitteln
Weitere Informationen: Pressemitteilung
Rail Campus OWL
In Minden entsteht der Rail Campus OWL. Hier soll künftig zu den Themen Automatisierung im System Bahn, Innovative Instandhaltung sowie Vernetzte Transportlogistik geforscht, gelehrt und gearbeitet werden. Das geplante Innovationsökosystem Bahn wird getragen von Campus OWL e.V., gemeinsam mit der Deutschen Bahn (DB) und weiteren Partnern aus der Wirtschaft. Neben Forschung und Entwicklung ist der Bereich Bildung ein wesentlicher Aspekt. Im Verbund der Hochschulen wird ein neuer Studiengang „Intelligente Bahnsysteme“ entwickelt.
Beteiligte: 4 Hochschulen
Federführende Hochschule: Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Projektvolumen: 19 Millionen €
Weitere Informationen: UrbanLand OWL – REGIONALE 2022 / Pressemitteilung
KI-Forschungsprojekt SAIL
Im Forschungsnetzwerk SAIL (SustAInable Life-cycle of Intelligent Socio-Technical Systems – dt.: Nachhaltiger Lebenszyklus intelligenter soziotechnischer Systeme) werden Grundlagen für eine nachhaltige Gestaltung von KI-Komponenten entwickelt.
Beteiligte: 4 Hochschulen
Konsortialführer: Universität Bielefeld
Fördersumme: bis zu 14,8 Millionen Euro
Drittmittelgeber: Land NRW
Weitere Informationen: Pressemitteilung
ISy-CARE: Gesundheitsversorgung und Reha nutzerzentriert weiterentwickeln
Das Projekt „Integrierte sozio-technische Systeme für nutzerzentrierte Versorgung“ (ISy-CARE) vernetzt zahlreiche Partner aus dem Gesundheits- bzw. Versorgungsbereich der Region OWL und baut die bestehenden Netzwerke systematisch aus. ISy-CARE ist eine von nur 20 Innovationscommunitys bundesweit, die für das Modul 2 der Förderlinie DATIpilot ausgewählt wurden.
Beteiligte: 4 Hochschulen und diverse Partner aus dem Gesundheitsbereich
Konsortialführer: zig OWL
Fördersumme: bis zu 5 Millionen Euro
Drittmittelgeber: Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Weitere Informationen: Pressemitteilung
KI-Akademie OWL
Das Forschungsprojekt KI-Akademie OWL ruht auf drei Säulen: Forschung und Ausbildung von KI-Talenten, Beratung und Coaching für die Wirtschaft sowie die Verankerung von KI-Kompetenzen in der Gesellschaft.
Beteiligte: 4 Hochschulen
Konsortialführer: Universität Bielefeld
Fördersumme: bis zu 7,4 Millionen Euro
Drittmittelgeber: Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Weitere Informationen: Pressemitteilung